Inhaltsangabe
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine sehr sinnvolle Absicherung gegenüber einer potentiellen Berufsunfähigkeit. Je eher Sie solch eine Versicherung abschließen, umso besser und eher beginnt der Schutz in Form einer monatlichen Rente. Schließlich muss das wegfallende Einkommen kompensiert werden, sobald Sie aufgrund einer Verletzung oder Krankheit Ihren Lebensunterhalt nicht mehr aus eigenen Kräften finanzieren können. Hierbei existieren Berufsunfähigkeitsversicherung Risikogruppen, mit denen die Versicherer die Gefahr versuchen einzuschätzen. Zu welcher der Berufsunfähigkeitsversicherung Risikogruppen gehören Sie? Diese und weitere Fragen, beantwortet dieser kleine Ratgeber. Finden Sie die passende Berufsunfähigkeitsversicherung und sichern Sie sich gegenüber einer Arbeitsunfähigkeit mit Einkommensverlust ab!
Nutzen Sie die wesentlich günstigeren Online-Konditionen und vergleichen die besten und leistungsstärksten Anbieter für Ihr Versicherungs-Portfolio. Dabei stehen auch die aktuellen BU-Testsieger zur Auswahl.
Diese Berufsunfähigkeitsversicherung Risikogruppen existieren
Günstige Beiträge erhalten beispielsweise Berufe mit einem eher geringen Gefahrenpotential wie:
- technische Zeichner
- Verwaltungsangestellte
- Versicherungskaufmann
- Bankkaufmann
- Sozialversicherungsfachangestellte
- Industriekauffrau
- alle Berufe die sich überwiegend in sitzender Tätigkeit im Büro abspielen
Hierbei zählen derartige Berufe zu den Berufsunfähigkeitsversicherung Risikogruppen mit einer niedrigen Wahrscheinlichkeit einer Dienstunfähigkeit.
Andere Berufe haben da schon mehr Gefahrenpotential, wie folgende Auflistung darstellt:
- Koch
- Einzelhandelskauffrau
- Bäcker
- Metzger
- Kraftfahrer
- Postboten
- Schreiner
Diese Berufsunfähigkeitsversicherung Risikogruppen müssen schon mehr an monatlichen Beiträgen zahlen, weil eben eine tatsächliche Gefahr besteht.
Nun existieren höherklassige Risikogruppen, bei denen die Gefahr eines Arbeitsunfalls mit anschließender Berufsunfähigkeit schon weit höher ist wie:
- Polizisten
- Feuerwehrleute
- Bauarbeiter
- Dachdecker
- Gerüstbauer
- viele andere Handwerker-Berufe
- Stahlbau
- Maurer
Bei diesen Berufsunfähigkeitsversicherung Risikogruppen, verlangen die Versicherer schon weit höhere Beiträge. Zudem sind die Gesundheitsfragen sehr detailliert, weil bei körperlich schwerer Arbeit immer von einer gesundheitlichen Vorgeschichte ausgegangen werden muss.
Diese weiteren Merkmale sind für den Beitrag von Bedeutung
Neben Gesundheitsfragen, spielen auch das Alter, Geschlecht, Beruf und Vorgeschichte eine Rolle. Sehr wichtig ist ebenfalls:
- Die Höhe der gewünschten monatlichen Rentenzahlung im Fall einer Berufsunfähigkeit.
Natürlich locken die Versicherer mit Rentenzahlungen von 1000 Euro oder mehr im Ernstfall. Das wirkt sich aber bei den Berufsunfähigkeitsversicherung Risikogruppen spürbar auf den Beitrag aus. Denken Sie daran, dass der Staat im Fall der Fälle ebenfalls seinen Beitrag leistet. Zwar nur in einem geringem Umfang, aber immerhin. Versuchen Sie eine präzise Summe der Rentenzahlung zu wählen, die wirklich Ihren Bedürfnissen entspricht.
Gefährlichste Berufe in Deutschland nach der Erwerbsunfähigkeitsrente laut Statistik
- Gerüstbauer
Dachdecker
Bergleute
Pflasterer
Fleisch-/ Wurstwarenhersteller
Estrichleger
Fliesenleger
Zimmerer
Maurer
Stukkateure, Verputzer
Sprengmeister
Isolierer
Sonstige Bauhilfsarbeiter
Bäcker
Stauer
Risikogruppen Tabelle laut berufsunfaehigkeit.com
Definition | Beispiele |
---|---|
Berufsgruppe 1: keine körperliche Anstrengung | Apotheker, Bankangestellte, Rechtanwalt |
Berufsgruppe 2: Büroarbeiten mit leichter körperlicher Tätigkeit | Zahntechniker, Einzelhandelskauffrau, Sekretärin |
Berufsgruppe 3: Überwiegend körperliche Arbeit | Altenpfleger, Kfz-Mechaniker, Schreiner |
Berufsgruppe 4: Überwiegend körperliche Arbeit mit Gefährdung | Metzger, Schornsteinfeger, Physiotherapeut |
Berufsgruppe 5: Nicht versicherbar | Berufssportler |
Fazit zu den Berufsunfähigkeitsversicherung Risikogruppen
Mit der Kategorisierung und Klassifizierung nach weniger gefahrvollen und anstrengenden Berufen und teils sehr harten Jobs (wie Bauarbeiter – enorme Belastung auf das Skelett), versuchen die Versicherer die reale „Gefahr“ abzuschätzen, dass ein Kunde tatsächlich Leistungen beansprucht. Vergleichen Sie gut und finden Sie einen passenden Anbieter!
4 Risiko-Gruppen laut online-vergleich-versicherung.de
„Risikogruppe 1 haben ein geringes berufsbedingtes Berufsunfähigkeitsrisiko.
Beispiele für Berufe der Berufsgruppe 1: Architekt, Immobilienkaufmann, Unternehmensberater etc.Berufe der Risikogruppe 2 haben ein unterdurchschnittliches bis mittleres Berufsunfähigkeitsrisiko.
Beispiele für Berufe der Berufsgruppe 2: Bauzeichner, Chemiker, Medienkaufmann etc.Berufe der Risikogruppe 3 haben ein erhöhtes Berufsunfähigkeitsrisiko.
Beispiele für Berufe der Berufsgruppe 3: Energieberater, Erzieher, Lehrer, Tierarzt etc.Berufe der Risikogruppe 4 haben ein hohes Berufsunfähigkeitsrisiko.
Beispiele für Berufe der Berufsgruppe 4: Grafiker, Koch, Krankenschwester, Landwirt etc.Berufe der Risikogruppe 5 und 6 sind „Hochrisikoberufe“ und oft nur mit Zuschlägen versicherbar.
Beispiele für Berufe der Berufsgruppe 5 und 6: Dachdecker, Musiker, Pilot, Tätowierer etc.“
Die gefährlichsten Berufe laut WELT
Platz 1: Gerüstbauer
Platz 2: Dachdecker
Platz 3: Bergleute
Platz 4: Pflasterer
Platz 5: Fleisch-/WurstwarenherstellerPlatz 6: Estrichleger
Platz 7: Fliesenleger
Platz 8: Zimmerer
Platz 9: Maurer
Platz 10: Stukkateure, VerputzerPlatz 11: Sprengmeister
Platz 12: Isolierer
Platz 13: Bauhilfsarbeiter sonstige
Platz 14: Bäcker
Platz 15: StauerPlatz 16: Krankenschwestern
Platz 17: Schornsteinfeger
Platz 18: Fleischer
Platz 19: Tierpfleger
Platz 20: MalerPlatz 21: Tiefbauer sonstige
Platz 22: Tischler
Platz 23: Steinbrecher
Platz 24: Fischverarbeiter
Platz 25: GlaserPlatz 26: Melker
Platz 27: Holzaufbereiter/innen
Platz 28: Konditoren/innen
Platz 29: Diätassistenten
Platz 30: SchlosserPlatz 31: Betonbauer
Platz 32: Hohlglasmacher
Platz 33: Formstein-Betonhersteller
Platz 34: Ofensetzer
Platz 35: Sozialarbeiter, AltenpflegerPlatz 36: Strassenbauer
Platz 37: Gärtner
Platz 38: Glasmassehersteller
Platz 39: Rohrinstallateur
Platz 40: FilzmacherPlatz 41: Holzverformer
Platz 42: Masseure
Platz 43: Mehl-Nährmittelhersteller
Platz 44: Köche
Platz 45: Fertiggerichte-Obst-GemüsekonserviererPlatz 46: Weinbauern
Platz 47: Kultur-Wasserbauwerker/innen
Platz 48: Vulkamiseure/innen
Platz 49: Strassenreiniger
Platz 50: Verpackungsmittelhersteller